Unsere Leistungen

Unsere Leistungen

In unserem Kinderarztzentrum begleiten wir Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr mit einem breiten Angebot zur Gesundheitsförderung sowie zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team vereint Fachkräfte aus unterschiedlichen Gesundheitsbereichen – für einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Um die Entwicklung Ihres Kindes begleiten zu können und frühzeitig Auffälligkeiten
erkennen zu können. Die Durchführung dieser Untersuchungen in der Schwangerschaft und bis
zum 14. Lebensmonat des Kindes ist Voraussetzung für den Erhalt des Kinderbetreuungsgeldes
in voller Höhe (ausgenommen Schwangerenultraschall, Hüftultraschall und
Hebammenberatung).

Ein besonderes Anliegen ist uns die Vorbeugung von Krankheiten. Wir legen daher
großen Wert auf Impfungen als einen wichtigen Baustein für die Gesundheit Ihres Kindes
und beraten Sie hierzu gerne umfassend. Es werden sämtliche Impfungen nach Empfehlung
des österr. Impfplans durchgeführt.

Bei allen anderen Terminen bitten wir pünktlich zu Ihrem gebuchten Termin zu erscheinen. Sollten Sie nicht rechtzeitig zum Termin erscheinen, kann aus Rücksicht auf nachfolgende PatientInnen der geplante Termin nicht oder nur in gekürzter Form (nach Rücksprache mit dem Arzt) angeboten werden.

Österreichischer Impfplan

  • Hüftsonographie zum Ausschluss einer Hüftdysplasie im Rahmen der MKP
    Untersuchungen
  • Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege
  • Abdomenultraschall
  • Schädelultraschal
  • Schnelltests in der Praxis (Streptokokken, CRP, Urin, Blutzucker, 4-fach Schnelltest)
  • Transkutane Bilirubinmessung in der Praxis
  • Venöse Blutuntersuchung im Labor
  • Urin- und Stuhluntersuchungen im Labor

Vor einer geplanten Operation ist in der Regel eine sogenannte Operationsfreigabe erforderlich. Dabei wird besonders auf das aktuelle Fehlen von Infektionen geachtet, und gesundheitliche Besonderheiten Ihres Kindes sollten der zuständigen Chirurgin bzw. dem Chirurgen sowie der Anästhesistin bzw. dem Anästhesisten mitgeteilt werden.

In manchen Fällen sind zusätzliche Untersuchungen wie Blutabnahmen oder ein EKG notwendig. Diese können direkt in unserer Ordination und am gleichen Tag durchgeführt werden.

Bewegung und regelmäßiger Sport tragen wesentlich dazu bei, dass Kinder sowohl körperlich als auch seelisch im Gleichgewicht bleiben. In Sportvereinen profitieren sie nicht nur von fachkundiger Anleitung, sondern auch vom Miteinander mit Gleichaltrigen – Spiel, Austausch und gemeinsames Erleben stehen im Vordergrund.

Um sicherzustellen, dass Ihr Kind für die gewählte Sportart gesundheitlich geeignet ist, wird häufig eine medizinische Untersuchung verlangt. Dafür werden manchmal spezielle Formulare bereitgestellt, die ausgefüllt werden müssen.

Unsere sportmedizinische Untersuchung umfasst neben einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung auch eine grundlegende Blut- und Harnanalyse, die Messung des Blutdrucks, ein EKG sowie – je nach Situation – auch eine Überprüfung der Lungenfunktion.

Gerade bei Jugendlichen bietet diese Basisuntersuchung eine wertvolle Gelegenheit, sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Gesundheitszustand zu verschaffen.

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Stoffe. Ein erhöhtes Risiko besteht, wenn nahe Angehörige an Allergien, Asthma oder Neurodermitis leiden. Allergien können sich unterschiedlich äußern – über Hautausschläge, Schnupfen, Bindehautentzündungen bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden oder Atemnot. Bei Verdacht helfen Hauttests und Laboruntersuchungen bei der Diagnose.

Die Behandlung reicht von Antihistaminika bis hin zur spezifischen Immuntherapie – je nach Schwere und Art der Beschwerden.

Ein verkürztes Zungenbändchen kann bereits beim Stillen Schwierigkeiten verursachen und später die Beweglichkeit der Zunge sowie die Sprachentwicklung beeinträchtigen.

In vielen Fällen schafft ein kleiner, nahezu schmerzfreier Eingriff rasch Abhilfe. Gerne beraten wir Sie dazu individuell.

PRIVATLEISTUNG

Bei bestimmten Allergien, wie etwa gegen Pollen, Hausstaubmilben oder Insektengift, kann eine spezifische Immuntherapie helfen. Durch die wiederholte Gabe kleiner Allergenmengen gewöhnt sich der Körper schrittweise daran – die Beschwerden werden langfristig reduziert. Diese Behandlung eignet sich bereits für Kinder und wird individuell auf das Alter und die Allergieform abgestimmt.

Wir beraten Sie gerne, ob diese Therapie für Ihr Kind infrage kommt.

Ein Lungenfunktionstest hilft dabei, die Atemleistung Ihres Kindes zu beurteilen – etwa bei chronischem Husten, Asthmaverdacht oder zur Verlaufskontrolle. Die Untersuchung ist einfach, schmerzfrei und kindgerecht gestaltet.

So können wir Atemwegserkrankungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln.

Ab dem sechsten Geburtstag können Sie für Ihr Kind einen Termin zum Ohrlochstechen vereinbaren. Wichtig ist, dass Ihr Kind selbst entscheidet, ob es diesen Schritt gehen möchte. Wir bieten eine attraktive Auswahl an medizinischen Ohrsteckern an.

Bei der Terminvereinbarung erhalten Sie von uns eine schmerzlindernde Creme, die etwa eine Stunde vor dem Eingriff dick auf die Vorder- und Rückseite der Ohrläppchen aufgetragen werden sollte. So verläuft das Ohrlochstechen weitestgehend schmerzfrei.

Hinweis: Die Vorraussetzung zum Ohrringerl stechen ist ein aufrechter Tetanus-Impfschutz.

PRIVATLEISTUNG

Das Amblyopie-Screening ist Teil der augenärztlichen Vorsorge und hilft dabei, Sehstörungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor sie selbst etwas bemerken.

PRIVATLEISTUNG

Die atopische Dermatitis, auch Neurodermitis genannt ist eine chronisch-rezidivierende Hauterkrankung, die zum atopischen Formenkreis gehört.

Es ist eine schubhaft verlaufende Erkrankung, bei der es, aus verschiedenen Ursachen zu einer Störung der natürlichen Barrierefunktion der Haut kommt.

 Es wechseln sich Phasen fast völliger Beschwerdefreiheit mit symptomatischen Phasen ab, die zu einer Verschlechterung des Hautbefunds und Verstärkung des Juckreizes führen. Die Prädilektionsstellen der Hauterscheinungen sind abhängig vom Lebensalter.

Die Therapie der Neurodermitis basiert auf drei Säulen:

  • Basistherapie -Wiederherstellung der Hautschutzbarriere durch Cremes
  • Vermeidung von individuellen Provokationsfaktoren
  • Antientzündliche topische und systemische Therapie

Eine optimale Therapie führt zum Abklingen der Symptome und verbessert das Wohlbefinden.

In unserem Kinderarztzentrum begleiten wir Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr mit einem breiten Angebot zur Gesundheitsförderung sowie zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team vereint Fachkräfte aus unterschiedlichen Gesundheitsbereichen – für einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Um die Entwicklung Ihres Kindes begleiten zu können und frühzeitig Auffälligkeiten
erkennen zu können. Die Durchführung dieser Untersuchungen in der Schwangerschaft und bis
zum 14. Lebensmonat des Kindes ist Voraussetzung für den Erhalt des Kinderbetreuungsgeldes
in voller Höhe (ausgenommen Schwangerenultraschall, Hüftultraschall und
Hebammenberatung).

Ein besonderes Anliegen ist uns die Vorbeugung von Krankheiten. Wir legen daher
großen Wert auf Impfungen als einen wichtigen Baustein für die Gesundheit Ihres Kindes
und beraten Sie hierzu gerne umfassend. Es werden sämtliche Impfungen nach Empfehlung
des österr. Impfplans durchgeführt.

Bei allen anderen Terminen bitten wir pünktlich zu Ihrem gebuchten Termin zu erscheinen. Sollten Sie nicht rechtzeitig zum Termin erscheinen, kann aus Rücksicht auf nachfolgende PatientInnen der geplante Termin nicht oder nur in gekürzter Form (nach Rücksprache mit dem Arzt) angeboten werden.

  • Hüftsonographie zum Ausschluss einer Hüftdysplasie im Rahmen der MKP
    Untersuchungen
  • Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege
  • Abdomenultraschall
  • Schädelultraschal
  • Schnelltests in der Praxis (Streptokokken, CRP, Urin, Blutzucker, 4-fach Schnelltest)
  • Transkutane Bilirubinmessung in der Praxis
  • Venöse Blutuntersuchung im Labor
  • Urin- und Stuhluntersuchungen im Labor

Vor einer geplanten Operation ist in der Regel eine sogenannte Operationsfreigabe erforderlich. Dabei wird besonders auf das aktuelle Fehlen von Infektionen geachtet, und gesundheitliche Besonderheiten Ihres Kindes sollten der zuständigen Chirurgin bzw. dem Chirurgen sowie der Anästhesistin bzw. dem Anästhesisten mitgeteilt werden.

In manchen Fällen sind zusätzliche Untersuchungen wie Blutabnahmen oder ein EKG notwendig. Diese können direkt in unserer Ordination und am gleichen Tag durchgeführt werden.

Bewegung und regelmäßiger Sport tragen wesentlich dazu bei, dass Kinder sowohl körperlich als auch seelisch im Gleichgewicht bleiben. In Sportvereinen profitieren sie nicht nur von fachkundiger Anleitung, sondern auch vom Miteinander mit Gleichaltrigen – Spiel, Austausch und gemeinsames Erleben stehen im Vordergrund.

Um sicherzustellen, dass Ihr Kind für die gewählte Sportart gesundheitlich geeignet ist, wird häufig eine medizinische Untersuchung verlangt. Dafür werden manchmal spezielle Formulare bereitgestellt, die ausgefüllt werden müssen.

Unsere sportmedizinische Untersuchung umfasst neben einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung auch eine grundlegende Blut- und Harnanalyse, die Messung des Blutdrucks, ein EKG sowie – je nach Situation – auch eine Überprüfung der Lungenfunktion.

Gerade bei Jugendlichen bietet diese Basisuntersuchung eine wertvolle Gelegenheit, sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Gesundheitszustand zu verschaffen.

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Stoffe. Ein erhöhtes Risiko besteht, wenn nahe Angehörige an Allergien, Asthma oder Neurodermitis leiden. Allergien können sich unterschiedlich äußern – über Hautausschläge, Schnupfen, Bindehautentzündungen bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden oder Atemnot. Bei Verdacht helfen Hauttests und Laboruntersuchungen bei der Diagnose.

Die Behandlung reicht von Antihistaminika bis hin zur spezifischen Immuntherapie – je nach Schwere und Art der Beschwerden.

Ein verkürztes Zungenbändchen kann bereits beim Stillen Schwierigkeiten verursachen und später die Beweglichkeit der Zunge sowie die Sprachentwicklung beeinträchtigen.

In vielen Fällen schafft ein kleiner, nahezu schmerzfreier Eingriff rasch Abhilfe. Gerne beraten wir Sie dazu individuell.

PRIVATLEISTUNG

Bei bestimmten Allergien, wie etwa gegen Pollen, Hausstaubmilben oder Insektengift, kann eine spezifische Immuntherapie helfen. Durch die wiederholte Gabe kleiner Allergenmengen gewöhnt sich der Körper schrittweise daran – die Beschwerden werden langfristig reduziert. Diese Behandlung eignet sich bereits für Kinder und wird individuell auf das Alter und die Allergieform abgestimmt.

Wir beraten Sie gerne, ob diese Therapie für Ihr Kind infrage kommt.

Ein Lungenfunktionstest hilft dabei, die Atemleistung Ihres Kindes zu beurteilen – etwa bei chronischem Husten, Asthmaverdacht oder zur Verlaufskontrolle. Die Untersuchung ist einfach, schmerzfrei und kindgerecht gestaltet.

So können wir Atemwegserkrankungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln.

Ab dem sechsten Geburtstag können Sie für Ihr Kind einen Termin zum Ohrlochstechen vereinbaren. Wichtig ist, dass Ihr Kind selbst entscheidet, ob es diesen Schritt gehen möchte. Wir bieten eine attraktive Auswahl an medizinischen Ohrsteckern an.

Bei der Terminvereinbarung erhalten Sie von uns eine schmerzlindernde Creme, die etwa eine Stunde vor dem Eingriff dick auf die Vorder- und Rückseite der Ohrläppchen aufgetragen werden sollte. So verläuft das Ohrlochstechen weitestgehend schmerzfrei.

Hinweis: Die Vorraussetzung zum Ohrringerl stechen ist ein aufrechter Tetanus-Impfschutz.

PRIVATLEISTUNG

Das Amblyopie-Screening ist Teil der augenärztlichen Vorsorge und hilft dabei, Sehstörungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor sie selbst etwas bemerken.

PRIVATLEISTUNG

Die atopische Dermatitis, auch Neurodermitis genannt ist eine chronisch-rezidivierende Hauterkrankung, die zum atopischen Formenkreis gehört. Es ist eine schubhaft verlaufende Erkrankung, bei der es, aus verschiedenen Ursachen zu einer Störung der natürlichen Barrierefunktion der Haut kommt. Es wechseln sich Phasen fast völliger Beschwerdefreiheit mit symptomatischen Phasen ab, die zu einer Verschlechterung des Hautbefunds und Verstärkung des Juckreizes führen. Die Prädilektionsstellen der Hauterscheinungen sind abhängig vom Lebensalter. Die Therapie der Neurodermitis basiert auf drei Säulen:
  • Basistherapie -Wiederherstellung der Hautschutzbarriere durch Cremes
  • Vermeidung von individuellen Provokationsfaktoren
  • Antientzündliche topische und systemische Therapie
Eine optimale Therapie führt zum Abklingen der Symptome und verbessert das Wohlbefinden.

Terminabsage & Nichterscheinen

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können oder kurzfristig Unterstützung benötigen, bitten wir Sie, uns frühzeitig zu informieren. Wir helfen gerne bei der Terminverschiebung oder – wenn nötig – bei der Organisation einer zeitnahen Untersuchung.

Bitte beachten Sie: Wenn Termine nicht rechtzeitig abgesagt werden, bleibt diese Zeit ungenutzt – und kann nicht für andere Kinder freigehalten werden, die vielleicht dringend Hilfe benötigen.

Aus diesem Grund gelten folgende Regelungen:

  • Bei allgemein kinderärztlichen Terminen (z. B. Mutter-Kind-Pass, Impfungen, Akuttermine) können wir ab dem dritten nicht wahrgenommenen Termin keine weiteren vergeben.

  • Für Spezialtermine (z. B. Allergieambulanz, Privattermine, Ernährungsberatung, psychologische oder sozialpädiatrische Beratung) fällt bei Absage weniger als 7 Tage vor dem Termin oder bei Nichterscheinen eine Stornogebühr von 50 Euro an.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme gegenüber anderen Familien.

Terminabsage & Nichterscheinen

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können oder kurzfristig Unterstützung benötigen, bitten wir Sie, uns frühzeitig zu informieren. Wir helfen gerne bei der Terminverschiebung oder – wenn nötig – bei der Organisation einer zeitnahen Untersuchung.

Bitte beachten Sie: Wenn Termine nicht rechtzeitig abgesagt werden, bleibt diese Zeit ungenutzt – und kann nicht für andere Kinder freigehalten werden, die vielleicht dringend Hilfe benötigen.

Aus diesem Grund gelten folgende Regelungen:

  • Bei allgemein kinderärztlichen Terminen (z. B. Mutter-Kind-Pass, Impfungen, Akuttermine) können wir ab dem dritten nicht wahrgenommenen Termin keine weiteren vergeben.

  • Für Spezialtermine (z. B. Allergieambulanz, Privattermine, Ernährungsberatung, psychologische oder sozialpädiatrische Beratung) fällt bei Absage weniger als 7 Tage vor dem Termin oder bei Nichterscheinen eine Stornogebühr von 50 Euro an.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme gegenüber anderen Familien.